Lust auf ehrlichen Hobbyfußball?
Die Stadtliga Stuttgart ist keine gewöhnliche Liga. Sie lebt von Kneipenteams, Freundeskreisen und bunt gemischten Truppen, die einfach Spaß am Fußball haben. Seit 1995 treffen sich hier Menschen, um gemeinsam zu kicken, zu feiern und eine gute Zeit auf und neben dem Platz zu verbringen.
Warum mitmachen?
- Ungezwungener Fußballspaß: Kein Leistungsdruck, kein Profit: hier zählt das Miteinander.
- Einzigartige Atmosphäre: Spiele mit Picknickdecken, Musik und kalten Getränken sind kleine Festivals für alle Beteiligten.
- Fair & flexibel: Der Spielmodus passt sich der Zahl der Teams an: ob Jeder-gegen-Jeden oder Gruppen mit Finaltag, am Ende hat jede Mannschaft viele Spiele.
- Gemeinschaftlich organisiert: Entscheidungen entstehen im Dialog. Wichtig ist, dass alle Teams einbezogen werden und Lösungen gemeinsam gefunden werden.
- Tradition & Zusammenhalt: Seit 2007 wird jedes Siegerteam auf dem aktuellen Pokal verewigt – Symbol für den langen Atem und die besondere Kultur der Stadtliga.
Konditionen
- Kosten: Die Teilnahme an der Stadtliga ist kostenlos.
- Schiedsrichter: Lediglich die Schiedsrichter werden von den Teams bezahlt. Sie kommen aus einem offiziellen Schiedsrichterpool, so dass faire Spiele garantiert sind.
- Sportplätze: Wenn beide Teams keinen eigenen Platz haben, können Kosten für die Platzmiete entstehen. Die Organisation übernehmen entweder die Teams selbst oder – falls nötig – unterstützt die Stadtliga bei der Suche.
- Spieltermine: Die Partien werden flexibel zwischen den beiden Teams abgestimmt. So lässt sich die Liga gut mit Alltag, Beruf und Freizeit verbinden.
- Organisation: Die Liga wird koordiniert, aber nicht „von oben herab“ geführt. Wichtig ist, alle Teams einzubeziehen und Lösungen zu finden, die für alle passen. Gemeinschaft und Mitbestimmung stehen im Vordergrund.
So geht’s
- Teamgröße: Ihr braucht mindestens 15-17 Spieler, um eine Saison zuverlässig bestreiten zu können.
- Anmeldung: Schickt uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder per Mail. Wir erklären euch den nächsten Schritt.
- Einstieg: Die Saison läuft in der Regel von April/Mai bis September. Neue Teams sind jederzeit willkommen. Je nach Saisonstart könnt ihr direkt loslegen oder in Freundschaftsspielen reinschnuppern.
Also: Trommelt eure Freunde und Freundinnen zusammen, gebt eurem Team einen Namen und werdet Teil der Stadtliga Stuttgart! Ihr könnt euch jederzeit jetzt schon für die neue Saison anmelden und/oder Freundschaftsspiele mit einem der aktuellen Teams ausmachen.
FAQs
Wann wird gespielt? → „Die Saison startet in der Regel im April oder Mai und endet im September.“
Was ist mit Vereinsspielern? → „Teams können aus Freundeskreisen, WGs oder Kneipentrupen bestehen. Maximal 3 Spieler:innen, die aktuell in Vereinen bis Bezirksliga aktiv sind, dürfen gleichzeitig auf dem Platz stehen. Spieler:innen aus Kreisliga B oder der Württembergischen Freizeitliga dürfen mit ihrem gemeldeten Kader teilnehmen. Bei Sonderfällen können sich Teams direkt mit den Liga-Organisatoren abstimmen.“
Was kostet die Teilnahme? → „Die Liga selbst ist kostenlos. Nur die Schiedsrichtergebühren und ggf. Platzmieten müssen von den Teams übernommen werden.“
Wie flexibel sind die Spieltermine? → „Sehr flexibel! Die Termine vereinbaren die beiden Teams einer Paarung selbst, sodass sich die Spiele gut mit Beruf und Freizeit verbinden lassen.“
Wie groß muss unser Team sein? → „Damit ihr die Saison gut durchspielen könnt, sollten es mindestens 15–17 Leute sein.“
Wie läuft ein Spieltag ab? → „Die Spiele finden auf dem Sportplatz eines der beiden Teams statt. Alternativ kann ein Spiel auf einem neutralen Platz, z. B. im Sportvg-Stadion in Feuerbach, ausgetragen werden. Offizielle Schiedsrichter sorgen für faire Spiele. Grillen und Picknick-Atmosphäre gibt es vor allem beim großen Finaltag am Saisonende.“
Gibt es auch Frauen- oder Mixed-Teams? → „Ja! Die Stadtliga ist offen für alle Spieltypen. Mixed-Teams sind willkommen, und wir freuen uns über jede bunte Truppe, die Lust auf Hobbyfußball hat.“
Wie werden Entscheidungen innerhalb der Liga getroffen? → „Die Liga wird koordiniert, aber Entscheidungen werden im Dialog getroffen. Alle Teams werden einbezogen, und Lösungen werden gemeinsam gefunden, sodass der Gemeinschaftsgedanke immer im Vordergrund steht.“