Die Stadtliga Stuttgart existiert seit 1995 und steht ganz im Zeichen des ungezwungenen Fußballspaßes. In dieser traditionsreichen Hobbyliga treten Kneipenmannschaften und Freundeskreise gegeneinander an – organisiert in Eigenregie, locker und mit viel Leidenschaft.
Mit Picknickdecke, Kindern, Partnerin oder Partner und einer Kiste Bier wird jeder Spieltag zu einem entspannten Event. Der sportliche Ehrgeiz ist zwar vorhanden, doch das richtige Warmmachen erfolgt meist in den ersten Minuten nach dem Anpfiff. Wichtig ist vor allem, dass der Ball rollt, das Miteinander im Mittelpunkt steht und genug Zeit für geselliges Beisammensein bleibt.
Die Stadtliga Stuttgart wurde gegründet von Fußballbegeisterten aus der alternativen Szene Stuttgarts. Die Idee entstand damals in einem Umfeld von Hausprojekten rund um die Neckarstraße, wo sich in den 1990er Jahren ein loses, solidarisches Netzwerk von Fußballspielern formierte. Aus einem dieser Kreise entstanden Teams wie ASV Filderstadt und ICE Neckarstrasse – und daraus ein Turnier, das ganz bewusst offen, basisnah und frei von kommerziellen Interessen sein sollte. Der Name „Stadtliga Stuttgart“ war geboren.

Die Anzahl der Team variiert seither von Jahr zu Jahr. Je nachdem wieviele Teams sich anmelden, spielen wir entweder Jeder gegen Jeden oder in Gruppen. Die Stadtliga ist offen für neue Teilnehmer. Wenn Ihr ein Team habt und wenigstens 15-17 Leute zusammenbekommt, seid ihr herzlich eingeladen mitzumachen.
Neugierig geworden? Dann kommt bei einem Spiel vorbei oder meldet euch bei uns über das Kontaktformular.
„Fußball ist Kunst“ Pele
Anmerkung zum Namen Stadtliga Stuttgart
Dies ist die Webseite (stadtligastuttgart.de) der Originalliga, die seit 1995 besteht. Da immer wieder Verwirrung über die Existenz von zwei Stadtligen entsteht, möchten wir hier die Hintergründe kurz erklären.
Die Stadtliga Stuttgart besteht seit 1995 und wurde von engagierten Teams wie dem ASV, ICE Neckarstrasse, Dynamo MIG und den Pumas (vormals Die Röhre) gegründet. Über drei Jahrzehnte wurde die Liga gemeinschaftlich organisiert – ohne Verband, ohne Funktionäre. Dazu trugen auch weitere langjährige Teams wie die 98elf, Tünnes und die Frühlingsbällchen (vormals Prager Frühling) bei. Die Liga stand und steht für Offenheit, Gleichberechtigung und Selbstorganisation.
Die Website stadtliga-stuttgart.de bestand zwischen 2002 und 2020 und diente in dieser Zeit als zentrale Plattform der Liga, lange Jahre von der 98elf gepflegt und bis zu den Pandemiejahren auch von wechselnden, aus dem Kreis der Liga kommenden Betreibern. In dieser Zeit wurde der Name „Stadtliga Stuttgart“ in Stadt und Region bekannt.
Nach der Pandemie wurde die Domain stadtliga-stuttgart.de 2022 vom heutigen Betreiber neu registriert, zunächst im Einverständnis mit der Liga-Gemeinschaft. Heute leitet er aus diesen drei Jahren für sich selbst einen Anspruch auf die Führung des Namens „Stadtliga Stuttgart“ ab, eine Einstellung, die von der Liga-Gemeinschaft nicht geteilt wird.
Im Jahr 2025 nutzte der heutige Betreiber die Domain-Inhaberschaft, um unter gleichem Namen eine neue Liga zu gründen. Dabei lud er einen Teil der bisherigen Teams in die neue Liga ein, während andere, darunter auch der ASV als Gründungsteam, außen vor blieben. Die Liga-Gemeinschaft lehnte dieses Vorgehen mehrheitlich ab, bis auf sein eigenes Team und das Team Garrison, wobei letzteres in beiden Ligen spielt. Der Rest der Teams sprach sich klar dagegen aus und spielt weiter in der Originalliga soweit sie für 2025 eine Mannschaft stellen konnten.
Schon in den Jahren zuvor führte sein wachsender alleiniger Führungsanspruch bei vielen Teams zu Unmut. Dieses Verhalten widerspricht dem Selbstverständnis der Liga völlig und macht deutlich, dass der Ursprung und die Idee der Stadtliga Stuttgart von ihm bis heute nicht wirklich verstanden wurden.
Das oben genannte Vorgehen führte dazu, dass es heute zwei Stadtligen gibt. Wir verstehen und bedauern, dass durch die zweite Stadtliga vermehrt Verwirrung entsteht. Diese liegt jedoch in der Verantwortung des Betreibers von stadtliga-stuttgart.de, der den Namen „Stadtliga Stuttgart“ unserer Auffassung nach unrechtmäßig führt.
Mit dieser neuen Website stadtligastuttgart.de führen wir die echte Stadtliga fort – unabhängig, solidarisch und im Sinne ihrer Gründungsidee: Fußball als gemeinschaftliches Miteinander, jenseits von Ausschluss und Eigeninteresse.
Teilnehmer der Stadtliga Stuttgart nach Jahren
- 31 Jahre: ASV (seit 1995)
- 24 Jahre: Pumas (ehemals „Die Röhre“, 1995 bis 2018)
- 21 Jahre: 98elf (1999 bis 2019)
- 18 Jahre: Tünnes (2001 bis 2018)
- 11 Jahre: CT United (2014 bis 2024)
- 10 Jahre: The Auld Rogues (ehemals Biddy Early’s, 2006 bis 2015)
- 9 Jahre: Frühlingsbällchen (ehemals Prager Frühling, 1999 bis 2007)
- 9 Jahre: Uniting Nations (seit 2017)
- 8 Jahre: ZME (2017 bis 2024)
- 7 Jahre: ICE Neckarstrasse (1995 bis 2000 und 2003)
- 6 Jahre: FC Latinos (seit 2019)
- 5 Jahre: Barcode (2006 bis 2010)
Oben erwähnt sind alle Mannschaften, die mindestens 5 Jahre in der Stadtliga Stuttgart gespielt haben.